Hitzewelle im Hochbeet? So schützen Sie Ihre Pflanzen im Cortenstahl-Beet vor Überhitzung

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen – das ist grundsätzlich wunderbar für unser Gemüse und unsere Kräuter im Garten. Doch gerade in intensiven Sommerperioden kann die Hitze im Hochbeet zur Herausforderung werden. Und unsere stilvollen Cortenstahl-Hochbeete, die die Sonnenwärme so gut speichern, können hierbei eine Rolle spielen. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Kniffen sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen auch im Hochsommer einen kühlen Kopf – oder besser gesagt, kühle Wurzeln – bewahren.

 

Warum kann es im Cortenstahl-Hochbeet heißer werden?

Cortenstahl ist ein Material mit guten Wärmespeichereigenschaften. Das ist im Frühjahr und Herbst von Vorteil, da der Boden schneller erwärmt wird und die Wärme länger hält. Im Hochsommer kann dieser Effekt jedoch dazu führen, dass sich die Erde im Hochbeet stärker aufheizt als in einem herkömmlichen Beet. Besonders die direkte Sonneneinstrahlung auf die dunkle Oberfläche des Cortenstahls trägt dazu bei.

Die Auswirkungen von zu viel Hitze auf Pflanzen:

Überhitzung im Wurzelbereich und anhaltend hohe Bodentemperaturen können für Pflanzen stressig sein und verschiedene negative Folgen haben:

  • Wachstumsstagnation: Die Stoffwechselprozesse der Pflanzen werden verlangsamt.

  • Welke Erscheinung: Auch bei ausreichend Feuchtigkeit können die Pflanzen welken, da die Wurzeln geschädigt werden oder die Wasseraufnahme beeinträchtigt ist.

  • Verbrennungen: An Blättern und Früchten können Sonnenbrand-ähnliche Schäden auftreten.

  • Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge: Gestresste Pflanzen sind anfälliger.

  • Frühere Reife (nicht immer erwünscht) oder verminderte Ernte.

Unsere besten Tipps für ein kühles Klima im Cortenstahl-Hochbeet:

  1. Mulchen, mulchen, mulchen! Eine dicke Mulchschicht ist der wohl effektivste Hitzeschutz für jedes Beet, besonders aber für Hochbeete. Organisches Material wie Stroh, Grasschnitt (angetrocknet), Holzhäcksel oder Laub isoliert den Boden, reduziert die Verdunstung und hält die Temperatur konstanter und kühler. Bringen Sie eine mindestens 5-10 cm dicke Mulchschicht auf, sobald der Boden sich etwas erwärmt hat.

  2. Die richtige Bewässerung: Gießen Sie in den kühleren Morgen- oder Abendstunden. So verdunstet weniger Wasser, und die Pflanzen haben genügend Zeit, sich zu versorgen, bevor die größte Hitze kommt. Achten Sie auf eine gleichmäßige Durchfeuchtung, vermeiden Sie aber Staunässe. Bei extremer Hitze kann eine zusätzliche, leichte Bewässerung am späten Nachmittag helfen, die Pflanzen zu erfrischen (nicht aber den Boden zu durchnässen).

  3. Schatten schaffen: Wenn Ihr Hochbeet in der prallen Mittagssonne steht, können Sie temporäre Schattierungslösungen in Betracht ziehen.

    • Sonnensegel oder Schattiernetze: Diese lassen sich einfach über dem Hochbeet anbringen und reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung.

    • Vlies oder leichte Tücher: Bei besonders empfindlichen Pflanzen können Sie diese während der heißesten Stunden des Tages mit einem lockeren Vlies oder einem hellen Tuch abdecken. Achten Sie aber auf eine gute Belüftung, um Hitzestau unter der Abdeckung zu vermeiden.

    • Höhere Nachbarpflanzen: Wenn möglich, nutzen Sie größere Pflanzen in der Nähe, um zumindest einen Teil des Hochbeets während der Mittagszeit zu beschatten.

  1. Die richtige Pflanzenauswahl: Einige Pflanzen sind hitzetoleranter als andere. Wenn Sie in einer Region mit heißen Sommern gärtnern, wählen Sie Sorten, die gut mit Wärme zurechtkommen. Dazu gehören beispielsweise viele mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano), robuste Gemüsesorten wie Paprika, Chili, Tomaten (insbesondere sonnenliebende Sorten) und einige Salatsorten, die nicht so schnell schießen.

  2. Helle Randbepflanzung als Puffer: Eine dichte, höhere Bepflanzung am Rand des Hochbeets könnte einen leichten Puffer gegen die direkte Sonneneinstrahlung auf die Cortenstahlwände bilden und so die Aufheizung etwas reduzieren.

  3. Den Standort berücksichtigen (für zukünftige Projekte): Wenn Sie ein neues Cortenstahl-Hochbeet planen, überlegen Sie, ob ein Standort mit teilweiser Beschattung während der heißesten Stunden des Tages möglich ist.

Fazit: Gut vorbereitet durch den Sommer

Auch wenn Cortenstahl-Hochbeete im Sommer etwas mehr Aufmerksamkeit in Bezug auf das Hitzemanagement benötigen, sind sie mit den richtigen Maßnahmen kein Problem. Mit Mulch, bedarfsgerechter Bewässerung und gegebenenfalls etwas Schatten können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen auch bei hohen Temperaturen gesund und ertragreich bleiben. So steht einer reichen Ernte nichts im Wege!

 

Haben Sie weitere Fragen zur Pflege Ihres Cortenstahl-Hochbeets? Unser Team von Metall im Garten steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!